Wer war Maria von Magdala?
Die Kirchengemeinden im Nordosten Wolfenbüttels und in Sickte haben im Herbst 2019 beschlossen, dass die biblische Figur der Maria von Magdala die Namensgeberin des neuen Pfarrverbandes werden soll. Maria von Magdala spielt insbesondere bei den Geschichten von der Auferstehung Jesu eine wichtige Rolle, das war die Grundlage für die Formulierung des Beschlusses, in dem die fünf Kirchenvorstände um die Verleihung dieses Namen baten.
Im Markus-Evangelium (um 70 n. Chr.) ist Maria von Magdala eine derjenigen Frauen, die die Botschaft von der Auferstehung des gekreuzigten Jesus von Nazareth hörten und die den Auftrag bekamen, diese Botschaft an die Jünger und an Petrus weiterzugeben (Markus 16,6-7).
Im Matthäus-Evangelium ist Maria von Magdala zusammen mit einer anderen Maria Empfängerin und Überbringerin der Botschaft von der Auferstehung Jesu von den Toten (Matthäus 28,5-8). Diesen beiden erschien der Auferstandene zuerst (Matthäus 28,9-10).
Im Lukas-Evangelium (um 90 n. Chr.) ist Maria von Magdala eine von vielen Frauen, darunter Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus , denen die Botschaft von der Auferstehung des Gekreuzigten widerfährt, Sie überbrachten diese Botschaft an die Elf und die anderen Jünger (Lukas 24,4-10).
Im Johannes-Evangelium ist Maria von Magdala die erste Zeugin des geöffneten Grabes Jesu (Johannes 20,1) und die erste, der der Auferstandene begegnete. Jesus offenbarte sich ihr als Auferstandener und sie erkannte ihn als ihren Lehrer (Johannes 20,14-16). Anschließend überbrachte sie göttlichen Botschaft von der Auferweckung und bevorstehenden Himmelfahrt Jesu an die anderen Jünger (Johannes 20,18).
Über Maria von Magdala (auch: Maria aus Magdala, Maria Magdalena) gibt es im wissenschaftliche Bibellexikon im Internet einen ausführlichen Artikel.