Nachricht

20.06.2022 Kategorie: SalzdahlumGemeinde

Bratwurst & Barock

Salzdahlum feierte seine barocke Vergangenheit in der Kirche

 Unter dem Titel „Bratwurst und Barock“ erlebte Salzdahlum nicht nur ein hochklassiges Barockkonzert sondern auch eine Erinnerung an seine barocke Vergangenheit. Die Leitung des „Festivals BraunschweigBAROCK“ hatte für das vom 6. bis 12 Juni währende Festival als einen Aufführungsort die Kirche Salzdahlum ausgewählt. Schließlich stand hier von 1694 bis 1813 das barocke Lustschloss von Herzog Anton Ulrich. Am 12. Juni 1733 fand dort die Hochzeit von Kronprinz Friedrich II. von Preußen (später Friedrich der Große genannt) und der braunschweig-beverschen Prinzessin Elisabeth-Christine statt. Pfarrer Andreas Lichtblau nahm die Chance, um das Konzert ein Rahmenprogramm kreieren zu können mit Freuden auf, bildete ein Orga-Team und am Ende stand eine einwöchige Veranstaltung mit unterschiedlichsten Aktivitäten. Die von ihm selbst stimmungsvoll illuminierte Kirche war für die gesamte Woche vom 6. bis 12. Juni Schauplatz der Ereignisse. Dazu waren fleißige Helfer am Werk. So mussten alle Fenster verdunkelt werden, der Altar wurde komplett in weißes Papier verpackt und diente als Projektionsfläche, Technik musste installiert werden. Peter Krock war tagelang im Einsatz. Später unterstütz von Rolf Buchheister bei der Verdunkelung. Tobias Bernstein fungierte unter anderem als Technikdirektor und Küsterin Ellen Scholz war jeden Tag mit von der Partie. Von Montag bis Donnerstag hatten die Besucher der Kirche abends die Gelegenheit, einen Videofilm mit virtuellem Schlossrundgang zu erleben. Der vom Herzog-Anton-Ulrich-Museum beauftragte und professionell erstellte Film entführt den Betrachter direkt in die ehemalige barocke Pracht des Salzdahlumer Schlosses. Am Freitag erlebte die gut besuchte Kirche einen etwa einstündigen Vortrag zur Schlossgeschichte von Hans-Werner Otte. Eine ganz besondere Überraschung stellte an diesem Abend, zwei Tage vor deren 289. Hochzeitstag, der Besuch von Friedrich dem Großen und Elisabeth-Christine dar. Ortsheimatpfleger Adalbert Kursatzky hatte aus alter Verbundenheit das Ehepaar Krinke gebeten, in deren von der „Kleinen Bühne Wolfenbüttel“ gelieferten Kostüme zu schlüpfen. Die beiden in Salzdahlum als „Irmchen“ und „Bubi“ sehr beliebten Mitbürger ließen sich nicht zweimal bitten und wurden an diesem und am folgenden Konzertabend mit viel Applaus bedacht. Am Samstag dann das Konzert des „Festival Orchesters BraunschweigBAROCK „unter Leitung von Henning Bundies. Das Programmheft hatte mit der Ankündigung hochkarätiger Musik nicht zu viel versprochen. Der langanhaltende Applaus am Ende zeugte von der Begeisterung des Publikums. Mittels Außenübertragung konnten die Besucher des zeitgleich rund um die Kirche stattfindenden Gemeindefestes das Konzert miterleben. Der Verein RumS (Rund um Salzdahlum) hatte mit Getränke- und Essensstand und vielen Sitzgelegenheiten eine schöne Atmosphäre geschaffen, die später offenbar auch den Musikern gefiel. Und die Konzertbesucher konnten sich die im Eintrittspreis enthaltene Bratwurst schmecken lassen. Der milde Sommerabend lud noch zu längerem Verweilen ein. Der Ausklang der Salzdahlumer Barockwoche am Sonntag war noch einmal ein besonderer Höhepunkt. Auf einer 13 Meter langen, von der Tischlerei Gödecke gelieferten Fichtenbohle im Hauptgang der Kirche hatten Frauke und Anna-Lena Buchheister ein Barockfrühstück angerichtet, das eigentlich zur Wiederauferstehung von Herzog Anton Ulrich hätte führen müssen. Die festlich gestaltete Darbietung wurde vielfach fotografiert ehe Pastor Lichtblau zu einer, wie er sie ankündigte, „knackigen“ Andacht bat, in der er einen schönen Vergleich zur Handlung des Films „Babettes Fest“ mit diesem Arrangement wählte. A propos „knackig“. Mit seinen feurigen An- und Abmoderationen der verschiedenen Programmpunkte hielt er das Publikum immer prima „bei der Stage“ und würdigte die jeweiligen Protagonisten entsprechend. Die Idee Kirche als Kulturraum zu nutzen ist nicht neu. Aber diese Salzdahlumer Barockwoche war etwas Besonderes.

Bild 1: Das Festival Orchester BraunschweigBAROCK begeisterte

Bild 2: Kurz vor dem 289. Hochzeitstag schauten auch Elisabeth-Christine und Friedrich der Große vorbei.

Bild 3: Das Orga-Team hatte Spaß: von links Andreas Lichtblau,Hans-Werner Otte, Tobias Bernstein und Adalbert Kursatzky.

Bild 4: Das Barockfrühstück von Frauke und Anna-Lena Buchheister

Bild 5: Zum Gemeindefest fand sich Salzdahlum vor der Kirche ein.

Beitrag von Otte, Hans-Werner